Dialektkomödie 2019
Bitte kä Blueme
Bei der Dialektkomödie dreht es sich um den besessenen Hypochonder Frank, der überzeugt ist, unheilbar krank zu sein. Er belauscht nämlich ein Telefonat seiner Ärztin, die über den bevorstehenden Tod eines Patienten spricht. Frank glaubt, die Ärztin spreche von ihm und sucht deshalb bei seinem Freund Arnold Hilfe. Er möchte für seine ein wenig unbeholfene Frau, die bald Witwe sein wird, einen neuen Ehemann finden. Ein Spektakel von Missverständnissen beginnt.
Das Ensemble
obere Reihe von links nach rechts: Heidi Winiger, Claudia Könz, Gaby Schenk, Thomas Stricker,
Jürg Loretz, Vreni Spinner, unten: Chantal Heinecke, Marino Marchetto
Claudia Könz
Regie
Thomas Stricker
Frank Kümmerly
eingebildeter Kranke (Hypochonder)
Chantal Heinecke
Dr. Gabriela Gschwind
Hausärztin von Frank
Jürg Loretz
Arnold Stutz
Nachbar, Freund und Rechtsanwalt
Produktionsteam
Projektleiter
Regie-Assistenz
Finanzen / Werbung
Bühnenbau / Kulisse
Requisiten
Maske / Visagistin
Licht / Ton
Webmaster
Die Komödie "Send Me No Flowers" von Norman Barasch und Carroll Moore wurde 1964 am Broadway mit Doris Day und Rock Hudson mit grossem Erfolg uraufgeführt.
Die schweizerdeutsche Fassung von H.J. Hersberger und C. Amstutz, Häbse Theater Basel, wurde von
Th. Stricker in die zürichdeutsche Fassung geschrieben.
Heidi Winiger
Regie-Assistenz
Gaby Schenk
Jenny Kümmerly
Ehefrau von Frank
Marino Marchetto
Benny Alplanalp
Jenny's Ex-Schulfreund
Vreni Spinner
Frieda Frey
Bestatterin
Christian Kupferschmied
Heidi Winiger
Marino Marchetto
Martin Koller
Rita Schwarz
Sabine Ifanger
Werner Niederberger
Armin Diebold
Zur Erinnerung sei nachstehendes Video über die gesamte Aufführung von "Bitte kä Blueme" empfohlen: